Microkinesi + | Privatpraxis für Ergotherapie
„Mut bedeutet nicht, keine Angst zu haben, sondern trotzdem weiterzugehen.“
Charlie Mackesy
Reflexintegration
Was ist Reflexintegration?
Frühkindliche Reflexe – Was ist das?
Frühkindliche Reflexe –
Was ist das?
Sie sichern jedem vor, nach und während der Geburt das Überleben. Unwillkürlich, also ohne Willen, werden durch bestimmte Reize bestimmte motorische Reaktionen hervorgerufen. So kann beispielsweise durch den Such-Saug-Schluckreflex ein Baby überhaupt bei der Mutter an der Brust trinken und durch das erste Auslösen des Moro-Reflexes wird die Atmung aktiviert. Innerhalb des ersten Lebensjahres besonders und bis zum Kleinkindalter sollte natürlich und physiologisch jeder Reflex gehemmt, damit integriert werden. Wird diese Entwicklung durch beispielsweise Komplikationen unter und nach der Geburt, Infekte, einen Unfall, Stress, Medikamente oder andere Einflüsse gestört, bleiben frühkindliche Reflexe restaktiv. Dies führt dann zu diversen Komplikationen in der Entwicklung des Kindes, Heranwachsenden oder Erwachsenen, weil das Nervensystem auf unwillkürliche Reflexe reagiert und nicht kognitiv, also willentlich gesteuert werden kann oder nur mit sehr viel Energie-Aufwand (= Kompensation).
Integration frühkindlicher Reflexe
- ist wichtig für jeden, der schreckhaft, reizüberflutet oder unstrukturiert ist, sich fühlt
- macht Sinn für fast jeden, denn viele körperliche und emotionale Schwierigkeiten haben auch Ihre Ursache in nicht integrierten oder gehemmten frühkindlichen Reflexen.
Symptome bei offenen Reflexen
- Ängste, Unwohlsein in vielen Situationen (Bsp.: Höhenangst), Schulangst (Kopf- und Bauchschmerzen)
- Abneigung gegen Veränderungen, geringe Stresstoleranz
- geringes Selbstwertgefühl
- impulsives Handeln & Verhalten, Aggressionsneigung
- hohe Ablenkbarkeit, Schwierigkeiten die Aufmerksamkeit zu bündeln (ADS, ADHS)
Ernährungsschwierigkeite, Unverträglichkeiten - orthopädische Fehlstellungen, Bewegungsauffälligkeiten (zu schnell, zu langsam, vermeidend, tollpatschig)
- Konzentrations- und Strukturierungsprobleme, Unfähigkeit wichtige von unwichtigen Reizen zu unterscheiden (LRS, Dyskalkulie, Legasthenie)
Integration frühkindlicher Reflexe